churchconvention
churchconvention
Verbunden in Freundschaft. Geistlich im Aufbruch. Leidenschaftlich im Leben.
  • Home
  • BLOG
  • Über cc
  • Wir
  • Regios
    • Baden
    • Bayern
    • Hannover
    • Pfalz
    • Sachsen
    • Württemberg
  • Termine
  • conventiondays
  • Themen & Projekte
    • Übersicht
    • Fresh X
    • Kirche & Milieu
    • 3E – Magazin
    • New Liturgy
    • Lebensliturgie. Tagzeitengebete
    • Huddle
  • Timeline
  • Kontakt
info@churchconvention.de

churchconvention. WO ZUKUNFT KIRCHE TRIFFT

churchconvention
 
FacebookTwitterPinterestVimeo
menu
  • Home
  • BLOG
  • Über cc
  • Wir
  • Regios
    • Baden
    • Bayern
    • Hannover
    • Pfalz
    • Sachsen
    • Württemberg
  • Termine
  • conventiondays
  • Themen & Projekte
    • Übersicht
    • Fresh X
    • Kirche & Milieu
    • 3E – Magazin
    • New Liturgy
    • Lebensliturgie. Tagzeitengebete
    • Huddle
  • Timeline
  • Kontakt

Über cc

UNSERE VISION

Wir vernetzen uns und gestalten die Zukunft der Kirche
als eine Mission-Shaped Church
und durch ein neues Verständnis von Gemeindeleitung.

UNSERE WERTE:

Das cc-Leitbild

Leitbild von cc zum Download

Die Zukunft steckt voller Herausforderungen. Aus begründeter Hoffnung heraus und mit Fantasie für den Glauben stellen wir uns diesen Herausforderungen. Eine junge Generation von Pfarrerinnen und Pfarrern und solchen, die in Zukunft Gemeinden leiten werden, verbindet sich deshalb zu churchconvention. Wir leben schon heute unsere Vision von der Kirche in der Gewissheit einer verheißungsvollen Zukunft.
Entdecke mehr aus unserem Leitbild:

Verbunden in Freundschaft

Wir sind durch Christus in Freundschaft verbunden. Wir feiern Erfolge und teilen Niederlagen. Wir ermutigen uns und lassen uns kritisch hinterfragen. Wir freuen uns, dass durch unser Netzwerk neue Freundschaften entstehen und wachsen.

Wir bauen ein Netzwerk, das über die Grenzen unserer Landeskirchen hinweg reicht. Wir verbinden die Lebenssituationen von Universität, kirchlicher Ausbildung und gemeindlicher Praxis. Die Vielfalt unserer gesellschaftlichen Hintergründe und Traditionen inspiriert uns und dient der persönlichen wie fachlichen Weiterbildung.

Wir haben einen EKD-weiten Horizont und arbeiten innerhalb von Regio-Gruppen zusammen. Wir teilen miteinander Ideen und Materialien, planen gemeinsame Projekte und suchen nach zukunftsfähigen Wegen, Gemeinde vor Ort zu gestalten.

Geistlich im Aufbruch

Wir leben Kirche in der Erwartung, dass der Heilige Geist uns Wege in die Zukunft zeigt. Wir beten miteinander und füreinander, für unsere Kirche und Kirchenleitung. Wir suchen nach neuen Formen geistlichen Lebens und entdecken die Schätze traditioneller Spiritualität.

Wir unterstützen uns gegenseitig in der Entfaltung unserer individuellen Begabungen. Wir entwickeln und fördern inspirierende Ideen, die Gemeindewachstum und neue Ausdrucksformen von Gemeinde in unserem kulturellen Kontext ermöglichen.

Wir sind bestrebt, in engem Kontakt zu unserer Kirchenleitung zu stehen. Wir sind mit unserer Kirchenleitung geistlich verbunden. Wir wollen gemeinsam zukunftsfähige Konzepte erarbeiten und innerhalb der Regio-Gruppen in Projekten erproben. Eine Kirche der Zukunft investiert ihre Kraft und Ressourcen in Menschen, nicht nur in Gebäude, in Gemeinschaft, nicht nur in Struktur, in Mission, nicht nur in den Erhalt des status quo.

Leidenschaftlich im Leben

Wir lieben das Leben und freuen uns an Gottes Schöpfung. Wir genießen es, gemeinsam auf dem Weg zu sein und bekommen dadurch Kraft für die Herausforderungen des Alltags.

Wir stehen mit beiden Beinen im Leben. Wir schärfen unsere Wahrnehmung für unser kulturelles und soziales Umfeld, damit die Botschaft des Evangeliums in sich verändernden Rahmenbedingungen relevant wird.

Wir setzen uns leidenschaftlich für unsere Vision ein: mit Leib und Seele für Gott, für den Glauben, für die Theologie, für die Kirche.

UNSERE HALTUNG:

"loyal radical"

Loyal: Wir sind loyal gegenüber unserer Kirche, deren Traditionen und unserer Kirchenleitung. Wir sind Teil von unserer Kirche und ihrer Geschichte. Diese Loyalität ist gegründet in der Loyalität Jesus Christus gegenüber.

Radical: Wir denken Pfarramt,loyal - radical schwarz-1
Gemeindeleitung und Gemeinde neu. Wir schlagen neue, ungewöhnliche Wege ein, haben den Mut und geben Sicherheiten auf, um Neues auszuprobieren.

Wir wagen diese Haltung, diese ungewöhnliche Kombination: Unsere Leidenschaft für Veränderung geht mit großer Verbundenheit zu unserer Kirche Hand in Hand.

„loyal radical“: Wir lieben unsere Kirche, sind dort verwurzelt und breiten gleichzeitig unsere Flügel aus, um mutig innovative Wege auszuprobieren.

Man könnte auch sagen „roots down – walls down“, verwurzelt und grenzenlos. Tiefe Wurzeln erlauben es, Mauern aufzugeben.

Mehr über "loyal radicals"

Ein „loyal radical“ und…

…das eigene ICH
Ein „loyal radical“ ist bereit Charakter, Vision und Kompetenzen ständig zu überprüfen und weiterzuentwickeln: als Teil einer Weggemeinschaft, durch lebenslanges Lernen, durch neue Impulse, Vernetzung und Inspiration.

…die Haltung
Ein „loyal radical“ handelt beziehungsorientiert und hat eine grundsätzlich dienende Haltung: Beziehung vor Botschaft. Haltung vor Inhalt.

…die Kirchenleitung
Ein „loyal radical“ erkennt Kirchenleitung als geistliche Autorität an, ist wertschätzend und loyal – unabhängig von der momentanen Verfassheit der Kirche. Er betet für sie und ihre Leitung, redet mit der Kirchenleitung statt über sie. Trotzdem kann ein „loyal radical“ konstruktiv-kritisches Gegenüber sein.

..das Risiko
Ein „loyal radical“ ist risikobereit und steht nicht über den Dingen, sondern mitten drin. Das erfordert die Bereitschaft, Pionierarbeit zu leisten, Fehler zu machen, diese einzugestehen und zu korrigieren. Ein „loyal radical“ erprobt zukunftsfähige Dinge und erarbeitet nicht nur Konzepte.

…die Karriere
Ein „loyal radical“ pflegt einen entspannten Umgang mit Karriere und Macht und hat die Erwartung, dass der Heilige Geist Wege in die Zukunft zeigt. Er lässt sich leiten und hat nicht zuerst seine Karriere im Fokus. Gleichzeitig ist er bereit, auch auf Leitungsebene Verantwortung zu übernehmen.

Das cc-Leitbild

cc: Warum? Wie? Was?

NETZWERK-STRUKTUR

  • cc lokal
  • Regios in Landeskirchen
  • EKD-weite Vernetzung
  • Leitung im Netzwerk
  • Dabeisein

HUB 2016Wir leben vor Ort unsere Vision. Wir machen erlebbar, wie es sich anfühlt „wenn Zukunft Kirche trifft“.
Uns geht es bei cc nicht primär um den Aufbau flächendeckender Strukturen in den einzelnen Landeskirchen und EKD-weit. Sondern wir versuchen an möglichst vielen Orten einzelne inspirierende Akzente zu setzen, die erlebt, besucht und dann multipliziert werden können – in Gemeinden, an Studienorten, auf Projektstellen…

Wir träumen von Orten, an denen ein oder zwei Kerngedanken unserer DNA konkret umgesetzt werden und so die Vision von cc im Alltag Wirklichkeit wird. Diese Orte nennen wir HUBs – Knotenpunkte, Hotspots. Das sind Orte, Projekte, Gemeinden, die ihre best-practices nicht für sich behalten, sondern freigiebig mit ihren Erfahrungen, Materialien und Ressourcen umgehen. Sie bringen sich in ihren Kirchenbezirk, ihre Region, ihr Umfeld ein und haben eine Leidenschaft für kontextuell sensible Multiplikation. cc-HUB-Gemeinden wollen sich nicht an ihrer seating capacity („so viele Menschen kommen zu uns“), sondern vielmehr ihrer sending capacity (ihrer Großzügigkeit zur Weitergabe) messen lassen. Wir sind inspiriert von den „sieben Merkmalen vitaler Gemeinden“ von Robert Warren, die unserer Meinung nach eine cc-HUB-Gemeinde kennzeichnen sollen. Hier zum Nachlesen.

2016-03 Regios ccAuf Landeskirchen-Ebene haben wir uns in Regio-Gruppen zusammen geschlossen. Dort treffen wir uns regelmäßig und setzen konkrete Ideen um. Wir bringen unsere Erfahrungen und Möglichkeiten vor Ort und unsere Impulse in die Landeskirchen ein, z.B. im Gespräch mit der Kirchenleitung. In folgenden Landeskirchen sind wir mit Regio-Gruppen und Ansprechpersonen vertreten:

Baden /// Bayern /// Pfalz /// /// Hannover /// Sachsen /// Württemberg

Ist deine Landeskirche (noch) nicht dabei?

Als Netzwerk innerhalb der EKD sind wir für Interessierte aus allen Landeskirchen offen, auch wenn wir momentan noch nicht überall mit Regio-Gruppen vertreten sind. Wir vernetzen EKD-weit diejenigen, die sich mit denselben Themen & Projekten rund um eine verheißungsvolle Zukunft unserer Kirche beschäftigen. Wenn du also Interesse an cc hast, es in deiner Landeskirche aber noch keine Regio-Gruppe gibt, nimm mit uns Kontakt auf.

Landeskirchen-orangeAuf EKD-Ebene tauschen wir aus, was in einzelnen Regios, vor Ort oder in Projektgruppen entwickelt wurde. Wir vernetzen diejenigen EKD-weit, die sich mit denselben Themen & Projekten rund um eine verheißungsvolle Zukunft unserer Kirche beschäftigen.

Bei Treffen (z.B. bei den EKD-weiten conventiondays – siehe Termine) kannst Du an cc andocken und über unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter auf dem Laufenden bleiben. Impulse aus einzelnen Orten und Regionen geben wir auf diesem Weg weiter, damit sie für alle fruchtbar gemacht werden können.

cc 2016 Leitung

Zum Thema „Leitung bei cc“ sind uns zwei Dinge wichtig.

Wir leiten ganz bewusst im Team. Wir sind überzeugt, dass das der Weg der Zukunft für unsere Kirche ist – und in kleinerem Rahmen experimentieren wir damit bei cc.
In den Regio-Gruppen gibt es Regio-Leitungsteams, die immer aus mindestens zwei Personen bestehen.
Auf EKD-Ebene vertritt ein momentan siebenköpfiges Gesamt-Leitungsteam die Anliegen von cc: Aufgabe ist, die Vernetzung von einzelnen Personen und den Regio-Gruppen im Netzwerk zu unterstützen, zu steuern, zu koordinieren, damit Impulse rund um unsere Vision ausgetauscht und umgesetzt werden können. Dafür wird kontinuierlich an unserer Vision gearbeitet, Impulse werden ins Netzwerk gegeben und Impulse weitergeleitet. Außerdem werden repräsentative Aufgaben wahrgenommen, cc wird außerhalb unseres Netzwerkes bei Interesse vorgestellt. Das Gesamt-Leitungsteam von churchconvention besteht momentan aus sieben Mitgliedern, die seit dem Gründungstreffen im Jahr 2006 bei churchconvention dabei sind bzw. bald danach zum Netzwerk dazu kamen.
Wer übernimmt wo Leitungsverantwortung? Mehr hier.

Wir leiten in einer bestimmten Haltung – als „loyal radicals“. Das heißt: Wir sind leidenschaftlich für unsere Kirche und leidenschaftlich für unsere Vision von Kirche. Wir lieben unsere Kirche und sind uns unserer Wurzeln bewusst. Gleichzeitig spannen wir unsere Flügel weit aus, wollen Neues entdecken, unsere Kirche damit bereichern und unseren Beitrag für die Zukunft der Kirche leisten.

Kreisdiagramm Video screenshot2In jedem Netzwerk gibt es verschiedene Grade von Zugehörigkeit: Manche sind interessiert beobachtend, andere sind „näher dran“, wieder andere zeigen ihre Zugehörigkeit ganz deutlich durch ihr Engagement – und manche bewegen sich auch zwischendrin oder hin und her.
Auf eine Mitgliedschaft mit Unterschrift und Mitgliedsbeitrag haben wir bisher bewusst verzichtet. Unser Leitsatz ist vielmehr „Mitsteuern durch Beisteuern“. Die Zugehörigkeit zu cc drückt sich bisher in der Regel so aus, wie es das Kreisdiagramm zusammenfasst (hier als Video):

Du verstehst und verhältst dich als cc-ler. Du kennst also unsere Vision, unser Leitbild und nimmst die Haltung eines „loyal radical“ ein, die uns so wichtig ist. Du setzt diese cc-DNA (Vision, Leitbild und Haltung) in deiner Umgebung um – so wie es Deiner Situation entspricht. Dabei bist du mit anderen cc-lern vernetzt, z.B. über Teamarbeit vor Ort bzw. in der Region, gemeinsame (überregionale) Projekte, eine Lerngemeinschaft oder Mentoringbeziehung. Du entscheidest selbst, ob bzw. in welcher Höhe Du cc finanziell unterstützt. Unser Vorschlag ist: Pfarrer/innen richten einen monatlichen Dauerauftrag ein und spenden 1€/Tag, Vikar/innen 1€/Woche und Studierende spenden 1€/Monat.

MEHR ÜBER CC
  • Über cc
  • Wir
  • conventiondays
  • Regios
  • Themen & Projekte
  • Termine
  • Timeline
  • Newsletteranmeldung
SPENDEN FÜR CC

Kontodaten:
churchconvention e.V.
IBAN: DE65 5206 0410 0006 6028 86
Evangelische Bank eG

BLOG
  • Innovation-Hub – Impulse für Veränderungsprozesse in Baden
    21. März 2022
  • Dein Jahreslos für 2022
    20. Dezember 2021
  • Kirche als Netzwerk – Einblicke in einen Studientag
    23. Juni 2021
GEZWITSCHER
 Dream-Theme — truly premium WordPress themes
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Footer

churchconvention. WO ZUKUNFT KIRCHE TRIFFT

Diese Website benutzt Cookies. Mit dem Besuch unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OKWeitere Informationen